Runde 5 - Abend 0 , 26.7.23 : MACHEN! Eine Einführung...

 



Runde 5:  MACHEN!  Ein gemeinsames "How to ..."


1 Einwahl, Abstimmung Procedere/Turnus


Alle 14 Tage - um größeren Zeitraum für Fertigung zu haben?


2 Stand der Dinge:


Boris:










Hans-Jürgen:


5m10 x 60cm
















Traudel:









Carola:







3 Mein Vorschlag zu dieser Runde: "GN in NUCE", oder: 2-Seiten-GN, druckfertig

Das war unser Finale letzte Runde und damit ein guter Ausgangspunkt:

"Zeichnet eine einzige Seite eurer GN komplett (natürlich fingiert!) finalisiert durch, so gut es analog  oder digital geht, um euch (und uns natürlich auch) einen Vorgeschmack auf das Aussehen eurer GN zu geben. Wenn euch dabei auffällt, dass ihr DESIGN-Entscheidungen treffen musstet (Schriftbild, Liniengestaltung, Atmo/Sound), dann wird diese Seite so etwas wie euer Styleguide in Nuce."


Jeder sucht sich eine bestimmte Stelle, eine bereits einigermaßen konturierte Passage der entstehenden GN soweit aus, dass

- analoge und/oder digitale Vorzeichnungen, Materialien, Skizzen vorliegen, die jetzt der finalen Umsetzung bedürfen. Das kann auch noch vage sein, es sollte aber wenigstens eine Arbeit, ein Panel in der o.g. Weise vorliegen, dass eine grundsätzliche Umsetzungsidee, ein Ansatz zu erahnen ist.

- Es sollten wenigstens 2 Panels (also eine Mini-Sequenz) daraus zumindest denkbar sein. Es dürfen aber gerne mehrere sein, sodass ein beispielhaftes LAYOUT einer GN entwickelt werden kann!

- Wir begleiten jeden einzelnen TN bei seinem Schritt vom Ansatz zu fertigen PDF-Druckvorlage als "GN in Nuce"

- In diesem Begleitvorgang fließen alle Erfahrungen aller TN und alle inhaltlichen und technischen Problemstellungen ein - konkretisiert aber nur auf diese 2 Seiten !

- Wir vollziehen sowohl den analogen Prozess der Umsetzung von Zeichungen in PDF-Druckvorlagen als auch den digitalen Prozess möglichst genau und transparent so nach, dass jeder in seiner Aufgabenstellung weiterkommt, aber auch Anregungen für andere Methoden erfährt und womöglich kombiniert.


Die Themen der Runde 5:

Die Aufteilung in Abende A1-A5 ist erst einmal nur grob. Wir sehen, wie weit wir kommen. Ich habe ca 6 Abende für den Kurs vorgesehen + Workshop hier vor Ort an einem Samstag im September, notfalls Oktober.


A1 Bilder machen, Mittwoch 9.August 2023:

- Vorbereitung: Materialien zum Finish vorbereiten. Die Rolle von Skribbels und Platzhalter-Layouts

- Zeichnungen fertig zeichnen in möglichst brauchbarer Größe zwischen A5 und A3. Über das Zeichnen und dessen Techniken selbst wird es nichts Neues zu erfahren geben. Ihr habt längst wahrscheinlich euer Vorgehen/Technik gefunden.


A2 Scans machen - wenn es fertige Bilder gibt:

- Bedingungen zum Scannen. Scannerarten. Fotografien? Optimale Vorlagen.

- Die Arbeit mit Leuchttisch und Kopien, Fotokopien, Durchzeichnungen, analoge Montage(n)

DEMO und Übungen


A3 Montagen machen:

- Die Arbeit mit digitaler Bildbearbeitung: Photoshop/Affinity. 

Procreate als Montage-Plattform. Arbeit mit Layern: Analog und Digital.

DEMO und  

Übung: Variationen eines Bildes mit x-facher Verwertung


A4 Layout machen:

Umgang mit Montageprogramm, in unserem Fall: ComicLife3.

Wie das Raster "miterzählt". Wir werden relativ frühzeitig, sobald Material da ist, schon Varianten aus den möglichen Vorlagen zu Layouts ausprobieren. Aber im letzten Schritt dann finalisieren, also festlegen und fertig machen.


A5ff: Fertig machen - WORKSHOP

Details ergeben sich aus A1-A4


Erst dann folgt eine neue ITERATION! Das Phänomen der ITERATION ist rechtzeitig mitzubedenken. Wir werden oft "von vorn" beginnen müssen - aber immer auf höherem Niveau!



VORSCHLAG für anstehende AUFGABEN:

Zum Thema "A1 Bilder machen" am Mittwoch 9.August bereitet euch in etwa so vor:

Schaut euch eine überschaubare Sequenz, eine prägnante, vielleicht auch problematische Stelle in eurem Erzählzusammenhang an, der sich auf 2 finalisierbare Seiten bringen läßt und geht damit jetzt ins Detail: 

- Macht ein paar Skribbels zur Anlage von 2 Seiten. Dann ein Storyboard. Wer in der Lage ist, kann hier schon erste Erfahrung mit "ComcLife 3" sammeln, indem man das Programm nutzt, das Storyboard mit Platzhaltern und Skribbels zu füllen und damit das Layout im Entstehen und Verändern iterativ zu entwickeln. 

Alternativ oder parallel wäre auch das von Dieter Jüdt vorgestellte Verfahren interessant, eine sich verändernde, vorläufige "Frankenstein"- Fassung aus Kopien, Übermalungen, Collagen zu bauen, vor allem für die Analogen. (D.Jüdt, GN, S.214 "Der Dummy aus dem Copyshop")

- Welche Panels möchte ich wie platzieren, wie sollen die Einzelbilder gezeichnet sein?

- Gibt es Dialog, Sprechblasen, Soundwords? Wenn ja, wo genau und wie groß ungefähr.

- Content Strategie: Kann ich durch Trennung von Hintergrund oder Bühnenbild, Requisiten und Protagonisten aus wenigen Zeichnungen durch Montage, Vergrößerung, Verkleinerung, Verzerrung, Umkehrung etc deutlich einfacher Material für Panels erzeugen? Was Einfluß auf eure Zeichenstrategie haben kann, indem ihr nicht fertige Bilder malt/zeichnet, sondern wie im Film/Theater Bühnenbild, Requisiten, Personen getrennt zeichnet und als Montageelemente denkt! (Was uns Hans-Jürgen demonstrieren kann).

- Vorbereitung: Sichtet bis 9.8. eure bis jetzt entstandenen Materialien und wertet aus, was und wie ihr es verwenden wollt. Auch unbeholfenes Material zählt!

Meine Erfahrung ist, dass selbst nur ein festgehaltenes Gestammel von Formen, Skribbels und Gedankenfetzen IMMER besser ist, als alles nur beim Gedanken und Vorhaben zu lassen. In dem Moment, wo sich etwas auch nur unbeholfen materialisiert, kann es Gestalt annehmen!

- Dann bitte ein paar der möglichen Zeichnungen fertig zeichnen in möglichst brauchbarer Größe zwischen A5 und A3. Über das Zeichnen und dessen Techniken selbst wird es nichts Neues zu erfahren geben. Ihr habt längst wahrscheinlich euer Vorgehen/Technik gefunden. Aber baut euch daraus einen Fundus an verwendbaren Zeichnungen. Selbst nur angefangene oder schlechte Zeichnungen sind verwendbar, sobald Teile daraus digitalisiert werden können, um damit Montagen zu machen.

Thema der kommenden Stunde am 9.8. wird es sein, wie man aus kleinem Fundus durch Rekombination und all das "digitale Voodoo" eine wunderbare Bildvermehrung aus ein paar Bild- und Gedankenkrumen machen kann.


Hans-Jürgen wird uns einen kleinen Einblick dazu geben anhand seiner Vorübung "Dr.Jekill..."und seiner aktuellen GN.

Ich demonstriere den "Workflow" des analogen und digitalen Bilderzeugens anhand einiger Demobildchen.


Lest dazu in Scott McCloud, Comics Machen, Kapitel 5 "Werkzeug..." S.184ff

sowie 

Dieter Jüdt, Von der Idee zur Graphic Novel, ab S.122 das Kapitel "Bildsprache"







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

RUNDE 10 - INTRO , statt einer Einführungsstunde

Runde 2 / Abend 4 und 5, 1. und 8.2.2.23: Von Moodboard - Setcards - Storyboard-Skribbels zum Storyboard

RUNDE 10 Abend 2 , 26.2.25 - Challenge Daily Panels - Basics CL3 - Montage, Basics