Runde 8 Abend 6, 18.9.24, GENRES - FAZIT
1 INTRO
Termine für Runde 9 "Stil" (ab November bis Weihnachten. Früher oder später?)
Termin Paris: Noch Interesse? Wenn ja, bleibt der Oktober, auch während der Woche für alle denkbar? TGV fährt ab Stgt 6.52 - 3h22' - rechtzeitig gebucht 40-50€, eine Übernachtung?
https://billetterie.centrepompidou.fr/content/
2 FAZIT GENRES
Erfahrungen, Hürden, Anregungen, Wirkungen
Zusammenfassung
Weitere zum Thema interessante Anregungen, Aspekte
3 STAND DER DINGE
Christoph
Carola
Boris
4 RUNDE 9 "STIL"
Ziel der Runde 9 ist es, noch entstehende oder bereits existierende Passagen eurer GN mit Hilfe der Anregungen aus der Runde 9 anhand kleiner Stilübungen und der Reflexion der damit verbundenen Produktionsweisen neu, anders, ggf auch experimentell zu illustrieren und so euer Gestaltungsrepertoire zu erweitern.
Jeder Abend stellt ein Thema vor, das wir abschließend dann in kleinen, überschaubaren Fingerübungen praktisch angehen werden.
Meine Vorstellung ist dabei, dass die sich eh schon abzeichnenden persönlichen Vorlieben einfach noch einmal auf ihre Möglichkeiten hin betrachtet, in ihrem stilistischen Kontext gesehen und dann anregende Optionen erfahren sollen.
Naheliegendes Beispiel: Aus Fotografien entwickeltes Spiel aus der Theorie/Stilistik der frz. Nouvelle Vague Filmkunst der 60er + amerikanische Stile der sog "Crime Noir" (zB Frank Miller, Sin City) + den Möglichkeiten, die digitale Verfahren bieten (procreate, Photoshop+Filter) entsteht eine für weitere Einflüsse (zB Manga !?) offene Gestaltung einer spannenden Erzählung. Christoph
Weitere Möglichkeiten: (Hier bitte ich euch um eure eigenen Visionen und Expriment-Ideen, ich skizziere nur grob den jeweiligen Ausgangspunkt)
Hans-Jürgen: Mögliche Einflüsse aus "Sketchnoting" treffen auf klassische Gestaltungen
Boris: Auf sattem Fundament klassischer Zeichnung und Malerei beruhende Grenzgänge, die beides verbinden
Carola: Formal streng und reduzierte GRAPHIK im ernsten Sinn mit einer Prise Reminiszenz an die Expressionisten (zB Masareel), DADA und Minimal.
A1 Stil und Design
Grundlagen: Informationen und Übungen zum Phänomen des Stils/Stilisierens/Designs:
Was ist Stil, was Design und wie geht GESTALTUNG? Was bedeutet "Reproduktion"?
Was ist Konsistenz? Was ist ein Style Guide?
Wie unterscheiden sich offene StilMixe von Stilkonzepten?
Was ist ein Gestaltungs-Konzept, warum und wie setzt man es um?
A2 und 3, Bedingungen und Beispiele aus zeitgenössischen GN
Alle Beispiele heute direkt vom Tisch des Hauses oder von Lambiek Comiclopedia https://www.lambiek.net/comiclopedia/artist-compendium.html
- Klassisch (zB Eisner https://www.lambiek.net/artists/e/eisner.htm , Crumb)
- Stil-MIX (zB McKean https://www.lambiek.net/artists/m/mckean_dave.htm , Sienkiewicz https://www.lambiek.net/artists/s/sienkiewicz.htm)
- Minimal / Abstract: Mathieu, Ware https://www.lambiek.net/artists/w/ware1.htm)
- Japan (Manga, von Konsumartikel bis Kunst...)
Weitere, auch angrenzende Stile und Genres:
- Gemalte GN (Ricci, Giandelli "Anita" / Matthys "La Ville Rouge" / GIPI "Eine Geschichte")
- "Einfache" Stile (zB Guy Delisle "Shenzen"), Sketchnoting (Mike Lowery https://www.gettingpaidtodraw.com/e/BAh7BjoWZW1haWxfZGVsaXZlcnlfaWRsKwif9dnOBQA%3D--f8852402f45d4c2fbf4330e1455c732f606d4e73?skip_click_tracking=true
- Extrem artifizielle Stile (Ott https://www.lambiek.net/artists/o/ott.htm, Burns
A4-6 Crime Noir (CH) / Sketchnoting (HJ) / Gemalte-Gezeichnete GN (B) / Minimale GN ohne Worte (C)
THESE: Stil als das Zusammenwirken von Konzept der Gestaltung und technischer Umsetzung
PRAXIS:
Ihr stellt eine Passage euer GN in einem der og Stile vor, wir besprechen gemeinsam die Optionen, Hintergründe und Kontexte eurer Skizze und die Bedingungen der stilistischen Umsetzung
Im Grunde wird es am Ende darum gehen, so etwas wie ein praktisches Umsetzungsgerüst für eure nach und nach entstehenden Panels zu entwerfen, die eine stilistisch reflektierte Sprache sprechen sollen - letztlich eine Art von Style Guide eurer Erzählung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen