RUNDE 7 A1 13.3.24 - ÜBERGÄNGE / REALITÄT und IMAGINATION

 


1 INTRO



2 STAND DER DINGE


CAROLA:

















BORIS:

















CHRISTOPH:


HANS JÜRGEN:














3  RUNDE 7 - Plan




THEMA

Die Kapitel 3 und 4 S.68-125 in Scott McClouds "Comics richtig lesen" ganz praktisch als eine Anleitung für den Umgang mit den Zeitkonzepten und Einstellgrößen gemeinsam entlang unserer jeweiligen eigenen Aufgaben/Kapitel/Szenen anwenden und illustrieren. 

Ich würde dazu zu jedem Abend ein bestimmtes Konzept vorstellen, um dann anhand von einzelnen Passagen eurer Geschichte gemeinsam über Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren - und diese dann eines nach dem anderen praktisch umsetzen.

13.3. Von Augenblick zu Augenblick
Vorstellung / Ideen dazu / Vorschlag und erste Übung:


Einige Methoden und Spiele, ggf. auch eure Einfälle dazu, wie man mit welchem Werkzeug daran gehen könnte.

Grundlage: Kapitel 3 "Blut im Rinnstein" S.68-101, Scott McCloud, Comics richtig lesen.


Wir werden die beiden vorgeschlagenen Kapitel 3 und 4 stur lesen, versuchen zu verstehen und ziemlich praktisch, also geradezu illustrierend für uns anzuwenden. Am Besten auf Szenen eurer GN oder ggf. auf neue Kapitel oder eigene freie Themen.

Ziel ist es,
- die "Grammatik" des Herzstücks einer GN noch einmal ganz bewußt anzugehen, 
- vielleicht auch gegen den Strich zu bürsten
- vorgestellte oder eigene Methoden zu entwickeln
- schon bestehende Vorstellungen noch einmal neu anzufangen 
- herauszufinden, welche Erzählweise einem liegt
- welche Art der Spannungsfelder zwischen Realisation und Imagination ihr persönlich zu erzeugen vorzieht und warum 


Spielplan:


1 Von Augenblick zu Augenblick, 13.3.24

2 Von Handlung zu Handlung, 27.3.24


 3 Von Gegenstand zu Gegenstand, 10.4.24

4 Von Szene zu Szene, 24.4.24


5 Von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt, 8.5.24

6 Paralogie, 22.5.24





Mittel und Methoden:
Alle Werkzeuge sind zugelassen: Druck, Zeichnung, Foto/Ding-Collage, Malerei, Fotografie, Film.

Letztlich geht es zwar um die GN, aber in einem tieferen Sinn darum, diese Gestaltung des Realisierten versus des Intendierten oder Imaginären wahrzunehmen und bewußter aufzugreifen.
Dass wir letztlich dadurch um die Grundfrage kreisen, die uns die Thematik des PLOT aufdrängt, ist wohl jedem klar: 

Was will ich eigentlich zeigen/sagen und mit welchem Mittel erreiche ich das auf überzeugende, interessante Weise.

Das ein bisschen klarer zu sehen, ist zwar insgesamt das Ziel aller Runden, aber besonders dieser....


Sinn:
- Für alle "alten" Tn nochmal eine Selbstvergewisserung oder ggf. Anregung, ent- oder bestehende Szenen ggf. nochmal mit anderer Einstellung zu bearbeiten.

- Für "neue" Tn ein tieferer Blick in die Werkstatt der Panel-Artistik, mit der praktischen Anleitung, die "Grammatik des sequentiellen Visuellen" anhand von einfachen Beispielen einmal systematisch abzuklopfen nach Verwendbarkeit.


PLOT: 
Ich würde gerne mit euch nochmal die Thematik des PLOT, diesmal auf erweiterter oder erfahrenerer Ebene in den Blick und zur Diskussion bringen wollen - vor allem, da mir gerade bei der Beschäftigung mit einzelnen Motiven meiner GN (evtl. da mal ein Blick drauf) gedämmert ist, dass bild-erzählte Geschichte, Erlebnis/Ereignis und Geschehen noch nicht ein PLOT sind und dass sich dahinter sehr viel mehr verbirgt. Dass es aber zumindest eines immer veränderlichen Gesamt-Plans bedarf, der zumindest den Umriss eines Plot erahnen lässt.

Zum Auftakt und Aufgabe für nächste Stunde: 
- Was ist euer Plot eurer angedachten Geschichte, 
- wie habt ihr begonnen, 
- was ist eure Erfahrung mit der Veränderung des Plots
- habt ihr bestimmte Verfahren, Methoden, Tips und Tricks, den Plot und dessen Verknüpfung mit den Einzelgeschehen eurer Story zu entwickeln (Schreiben? Zeichnen? Anregungen? Genres erkundet?)
- ITERATIONEN - wie geht das und was kann man daran lernen und nutzbar machen für eigene und die Projekte der anderen?


Stichworte: 
- Literarische Konzepte um poetische "Kompositionsfiguren" (Gesamtideenkomplex, der in einer Gestaltungsidee oder einigen Symbolen kondensiert),
- Inszenierung abstrakter Konzepte: Was ist eure Erfahrung mit dem Prozess der Inspiration durch Versuch und die Anordnung bzw. Beschäftigung mit Bild/Anblick/Ausschnitt und inhaltlicher Auseinandersetzung - kommt aus dem gewählten Stoff und dessen Wirkung durch Auswahl, Gestaltung, Anspielungen, kulturelle Erinnerungen der weitere Anschub und die Motivation für die Geschichte - oder arbeitet man irgendwann dann doch eher vorsichtshalber nur ein Skript ab. Was sind eure Erfahrungen ? 


Vorstellung anregender GN oder Kunst allgemein, die die behandelten Themen illustrieren:
Ein Blick auf aktuelle Produktionen GN. Mir schwebt vor, einfach mal wieder einen kurzen Blick auf neue GN und deren Gestaltungen zu werfen. Anregungen. Inspiration. Motivation


4 Aufgabe bis 27.3.24

Lesen: Kapitel 3 "Blut im Rinnstein" S.68-101, Scott McCloud, Comics richtig lesen.


Wir werden die beiden vorgeschlagenen Kapitel 3 und 4 stur lesen, versuchen zu verstehen und ziemlich illustrierend anzuwenden. Am Besten auf Szenen eurer GN oder ggf. auf neue Kapitel oder eigene freie Themen.


PRAXIS:

Illustriert eine Szene/Passage oder ein Element eurer bereits bestehenden oder eine freie Arbeit mit dem, was Scott McCloud S.78 als "ÜBERGANG 1 - Von Augenblick zu Augenblick" vorstellt. 

Egal womit, egal welchen Fertigungsgrad, ob Gekritzel oder künstlerisch final ausgeführt.

Ziel ist es, euch selbst oder anderen vorzustellen, was diese Übergangsform leisten kann oder wie ihr sie euch als Gestaltungsmittel zurechtlegt. Findet bitte auch gute Beispiele in GN eurer Wahl, die uns helfen zu verstehen, was diese Form leisten kann und stellt sie uns vor.

Schreibt euch kurz auf, was ihr mit diesem Übergang verbindet, welche Tücken und Stärken sie haben mag und was sie aus eurer Sicht leisten kann.

Macht euch bitte Gedanken für den Start der Diskussion ab 27.3., zusätzlich zu den einzelnen praktischen Aufgaben:
 
- Was ist euer aktueller Plot eurer angedachten Geschichte, 
- wie habt ihr begonnen, was ist geworden,
- was ist eure Erfahrung mit der Veränderung des Plots
- habt ihr bestimmte Verfahren, Methoden, Tips und Tricks, den Plot und dessen Verknüpfung mit den Einzelgeschehen eurer Story zu entwickeln (Schreiben? Zeichnen? Anregungen? Genres erkundet?)
- ITERATIONEN - wie geht das und was kann man daran lernen und nutzbar machen für eigene und die Projekte der anderen?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

RUNDE 10 - INTRO , statt einer Einführungsstunde

Runde 2 / Abend 4 und 5, 1. und 8.2.2.23: Von Moodboard - Setcards - Storyboard-Skribbels zum Storyboard

RUNDE 10 Abend 2 , 26.2.25 - Challenge Daily Panels - Basics CL3 - Montage, Basics