Abend 2, Mittwoch 23.11.2022 : PANEL FÜR PANEL

 


1 Intro: Einwahl. Technisches. Fragen dazu?


2 Eindrücke, Erfahrungen, Anregungen


3 Feedback zur Aufgabe:

- Wer hat sich welche Aufgabe aus welchem Grund gewählt und hat welche Erfahrungen damit gemacht?

Link zur Aufgabenseite: https://graphicnovelsmachen.blogspot.com/2022/11/aufgaben-challenges.html


4 Vorstellung einer Graphic Novel: Marc Antoine Mathieu, 3 Sekunden

Kurze Vorstellung der Website Lambiek, auf der ihr hunderte von Zeichner:innen des Comic und der Graphic Novel findet:

https://www.lambiek.net/artists/m/mathieu_m.htm









- Biografisches:

https://de.wikipedia.org/wiki/Marc-Antoine_Mathieu

Marc-Antoine Mathieu wurde in Antony (Hauts-de-Seine) geboren und wuchs in Angers auf. Nach dem Besuch der Kunstschule in Angers ist Mathieu Mitbegründer der Kunstagentur Lucie Lom, die vor allem für die Organisation von Ausstellungen in Angoulême, Blois Paris und Bastia bekannt ist. Sein Debüt als Comiczeichner gab er 1987, als Futuropolis sein erstes Album "Paris-Mâcon" veröffentlichte, das er zusammen mit seinem Bruder Jean-Luc geschaffen hatte. In den neunziger Jahren schuf er für Delcourt mehrere Alben mit der Figur "Julius Corentin Acquefacques", die sich durch ihren kafkaesken Stil auszeichnen.


Im Jahr 1993 zeichnete er "La Mutation" für die Sammlung Patte de Mouche von L'Association. Im folgenden Jahr zeichnete er "L'Ascension" für Le Retour de Dieu, ein Sammelbuch für den Verlag Autrement. Sein "Le Répertoire Professional de la B.D. Francophone 1998-1999" wurde 1997 von C.N.B.D.I. veröffentlicht. 1998 war er mit "Le Coeur des Ombres", einer weiteren Patte de Mouche, wieder bei L'Association. Wiederum für Delcourt produzierte er 2000 und 2001 "Mémoire Morte" und "Le Dessin". In Pavillon Rouge war er seit der ersten Ausgabe 2001 mit dem absurden und humorvollen "Le Réalisme est Relatif" vertreten. Eine Sammlung seiner Kurzgeschichten wurde 2005 von Delcourt veröffentlicht und 2006 schrieb er "Les Sous-sols du Révol" für Futuropolis.


- Andere Titel / weitere Empfehlungen:

Alle Titel im REPRODUKT Verlaghttps://reprodukt.com/collections/marc-antoine-mathieu


- Ein direkter Blick in die Graphic Novel "3 Sekunden": Technik. Konzept, "Plot" und Methode (Klappentext!)


5 Vorstellung unseres "Lehrbuches" Scott McCloud, COMICS MACHEN


Website Scott McCloudshttps://www.scottmccloud.com

https://www.scottmccloud.com/2-print/3-mc/index.html



19 €. LINK: Unter anderem bei amazon: 

LINK: Oder direkt beim Verlag CARLSEN

Nach dem sich Scott McCloud in seinen ersten beiden Büchern »Comics richtig lesen« und »Comics neu erfinden« der Theorie und der Zukunft des Mediums Comic gewidmet hat, wendet er sich nun den praktischen Dingen zu. 

»Comics machen« schildert in gewohnt profunder und amüsanter Weise den Prozess des Comic-Schaffens. Hier lernt man alles über... - die Wahl des richtigen Bildausschnitts, um eine klare und stringente Geschichte zu erzählen. - die Aufteilung einer Seite, um den besten Lesefluss zu ermöglichen. - die gelungene Komposition von Texten und Bildern. - die Schaffung neuer und interessanter Figuren. - den Gebrauch von Körpersprache, Gestik und Mimik, um den Figuren Leben einzuhauchen. - die Schaffung vielfältiger und glaubhafter Welten, in denen die Leser sich verlieren können. - die richtigen Zeichenwerkzeuge. - die verschiedenen Comicstile und Genres. Dieses Buch ist ein umfassender Wegweiser für alle, die selbst Comics machen wollen. Ganz gleich ob sie für Comics, Manga oder Graphic Novels schwärmen, ob sie zeichnen, Geschichten schreiben oder beides verbinden wollen.




Aufgabe(n): Das Phänomen des "AUGENBLICKS" 



- Bitte das Buch "Comics machen" besorgen. Und lesen.

- Bis dahin die euch über WhatsApp zugestellte PDF des Kapitels 3 aus "Comics richtig lesen" lesen und euch eine oder mehrere Szenen zu jedem der 6 Übergänge ausdenken, die die vorgestellten Panel-Folgen anwenden. 

Das Thema kann kann simpel sein, die Zeichnungen auch. Es geht darum, euch selbst vor Augen zu führen, was in einer Folge von Bildern gezeigt (oder auch bewusst weggelassen!) werden kann - und vor allem, welche Arten und Formen zu welchem Zweck überhaupt denkbar sind.

MERKEN! KISS:  Keep it simple and stupid...


Ziel der Aufgabe - neben dem Abenteuer und dem Spass - ist es, dass wir uns in langsamen, kleinen Schritten gemeinsam ein Vokabular und Repertoire der Möglichkeiten der Graphic Novel erarbeiten.

Nachdem wir das Wort "INDUKTION" im McCloudschen Sinn gelernt haben (S.76, INDUKTION = Das Phänomen, dass wir das Ganze erkennen, obwohl wir nur Teile davon wahrnehmen...), versuchen wir dieses Phänomen auf ein paar einfache Anwendungen hin abzuklopfen, die uns die Seiten 78-80 illustrieren. 
!!! Bitte aber lest das Kapitel zu Ende! Es kommt da noch eine für uns künftig sehr wichtige kulturelle Komponente ins Spiel, die uns evtl. nützlich werden kann!


Die Aufgabe kreist um das Phänomen des "AUGENBLICKS" als eines der 6 von McCloud in "Comics machen", S.37 vorgestellten Elemente der KLARHEIT - die übrigens natürlich auch zu diskutieren sein wird! 


S.37, Comics machen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

RUNDE 10 - INTRO , statt einer Einführungsstunde

Runde 2 / Abend 4 und 5, 1. und 8.2.2.23: Von Moodboard - Setcards - Storyboard-Skribbels zum Storyboard

RUNDE 10 Abend 2 , 26.2.25 - Challenge Daily Panels - Basics CL3 - Montage, Basics