Runde 2 / Abend 2, 18.1.23: "MOODBOARD" und "SETCARD" eines Characters oder einer Requisite



1 Technisches /Einwahl

2 Wohlbefinden / Erfahrungen /Erkenntnisse allg. Art...




3 Eure Inputs, Stand der Dinge


Wie die aktuelle Aufgabe gedacht ist:

- Ihr wählt bitte kein neues Thema, sondern aus Runde 1 eine Sequenz oder einen Einfall, den ihr in dieser Runde wirklich unperfekt/rohgezimmert/hingeworfen angeht, aber mit den Mitteln der Runde 2 bearbeitet.

- Die Mittel sind (bis jetzt): 

Abend 1: Visuelles Brainstorming = MOODBOARD - so ergebnisoffen, wie möglich und nötig!

Abend 2: "SETCARD" = Entweder ein wichtiges Utensil, Ding, Symbol oder Requisit, das die noch gar nicht feststehende Story stützt, trägt und inspirationsträchtig birgt

ODER 

ein einziger CHARACTER = Figur/Person/Darsteller, den/die ihr beschreibt, entwerft, kleidet, ausstattet, so dass er/sie WIEDERERKENNUNGSMERKMALE hat.

- Ihr habt während der Runde Zeit, all die vorgestellten und diskutierten konkreten und übertragenen Werkzeug für diese Arbeit an einer kurzen Story auszuprobieren, die noch NICHT eure eigentliche story ist!

- Die Story kann von einer schon gezeichneten Skizze ausgehen, aus einem Buch ein Kapitel, aus einem Film eine Szene, die ihr aber mit euren Mitteln nachbebildert und Blindbetextet.

- Ihr habt für das Set aus Proben zu den Werkzeugen genug Zeit bis eine Woche nach Ende der zweiten Runde!  15.2. endet Runde 2, der 22. wäre die Abgabe, sodass ich bis Beginn der Runde 3, am 1.3.23 Zeit hätte, darauf beruhend etwas vorzubereiten.


Stand der Dinge "MOODBOARD":


Carola:









UNd DA da:














HansJürgen:







Boris:




PDF??


Vorstellen. Reden. Diskutieren. Schlüsse....


4) "Rembrandt" - Traudel stellt eine Graphic Novel vor:


als Taschenbuch 9,99 bei Amazon

- S. 4/5 Inhaltsverzeichnis 

- S. 9

- S. 28/29

- S. 30/31

- S. 40/41

- S. 74/75

- S. 96/97

- S. 121

- S. 124/125

- S. 130/131

- S. 174/175

- S. 230/231

Hier folgt ein Fazit nach Vortrag....


5 Kurzimprovisation über die Geschichte des Mediums "Sequentielles Bilderzählen" von den Anfängen bis kurz vor Carl Barks...


- Bilderzählungen der Steinzeit an Höhlenwänden und in Höhlen der Ureinwohner Amerikas (und Australiens und...)

Bild vor Text!






- Ägyptische Hieroglyphen:







Sind und Zweck des Teasers: Erinnern, dass Bild und Text VERWANDTE sind...


SPRUNG:

9.Jh: Biblia Pauperum oder ARMENBIBEL: https://de.wikipedia.org/wiki/Armenbibel




SPRUNG:

11.Jh:  Teppich von Bayeux: https://de.wikipedia.org/wiki/Teppich_von_Bayeux




zeigen:


Der Teppich von Bayeux [baˈjø], gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstandene Stickarbeit auf einem rund 52 Zentimeter hohen Tuchstreifen
Die in Bild und Text auf 68 Metern in 58 Einzelszenen dargestellte Eroberung Englands durch den Normannenherzog Wilhelm den Eroberer beginnt mit einem Zusammentreffen von Harald Godwinson, Earl of Wessex, mit dem englischen König Edward und endet mit der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066. Es fehlen die Schlussszenen, so dass die ursprüngliche Länge des Tuchstreifens unbekannt ist.


Schwer datierbar, Ende 16.Jh ausgelöscht.... MAYA Wandbilder:




SCHRIFT und/oder BILD? https://de.wikipedia.org/wiki/Maya-Schrift



SPRUNG:

18.Jh , Aufklärung, Hogarth moralisch-ironische Stiche als "komprimierte" Bildsequenzen - alles passiert gleichzeitig....:

William Hogarth




Alles Weitere in Stichworten: 

Lichtenbergs Notizen dazu. 


Randnotiz:

Goya "Desastres de la Guerra" https://de.wikipedia.org/wiki/Desastres_de_la_Guerra und Grandvilles Karikaturen lasse ich nur kurz erwähnt heute links liegen:


GOYA





GRANDVILLE:






Zeigen:


und 

Wilhelm Busch:


Finally:

FEININGERs amerikanische COMICS


Zusammenfassung: Ausblick auf eine Diskussion, die wir am Ende führen werden zu einem erweiterten Medienbegriff (Theorie frz. Philosophen Regis Debray und den Wechsel von der textgeprägten "Gutenberg Galaxie" der Aufklärung bis heute in die "Videosphäre": Bildersinnfluten... Das Bildersehen und -verstehen...)



6 SETCARD


Für unsere Zwecke aufs Einfachste heruntergebrochen:

- Ein Gegenstand oder eine handelnde Figur finden/entwerfen

- Durchzeichnen mit den wichtigsten Attributen -  in der Ferne / in der Nähe /von oben unten links und rechts zeichnen!

- Zeigen, was sie hergibt und wie man sie anhand einfacher Dinge wiedererkennt (Frisur, Kleidung, Attribute aller Art...)





Beispiel aus einem Entwurf einer GN und Computerspiel von Benoit SOKAL "Syberia"
(pdf auf iPad)



Aufgabe:


Ermittelt in eurer kurzen Erzählung einen die Geschichte tragenden, sie prägenden, wichtigen Gegenstand oder eine wichtige Figur und stellt sie uns in der nächsten Stunde in Zeichnung und Text so vor, dass wir sie wiedererkennen könnten in verschiedenen Kontexten und Ansichten...

Gerne auch in der Art einer Model-Setcard...

Min. A4 insgesamt - aber auch gerne mehr...































Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

RUNDE 10 - INTRO , statt einer Einführungsstunde

Runde 2 / Abend 4 und 5, 1. und 8.2.2.23: Von Moodboard - Setcards - Storyboard-Skribbels zum Storyboard

RUNDE 10 Abend 2 , 26.2.25 - Challenge Daily Panels - Basics CL3 - Montage, Basics