RUNDE 7 A4 24.4.24 - Übergang 3 Resultate : "Von Gegenstand zu Gegenstand"(= Sachverhalt zu Sachverhalt) / Aufgabe Ü4 "Von Szene zu Szene"
1 INTRO
2 AUSSTELLUNG Christoph Niemann - Mannheim, leider nur noch bis Sonntag 28.4.24 !
https://mannheimer-kunstverein.de/ausstellung/christoph-niemann-kontrast/
Ganz kurzer begeisterter Erfahrungsbericht
3 STAND DER DINGE
Carola:
Hans Jürgen:
Boris:
Christoph:
Alternativer Schluß:
4 Zusammenfassung zum Übergang 3 "Von Gegenstand zu Gegenstand"
Was ist Induktion - und wo ist dieses Prinzip in Ü3 präsent?
Was kann man damit anfangen?
Gibt es einen bestimmten Verwendungszweck oder "Clou" dieses Übergangs ?
Habt ihr besondere und im Buch nicht genannte oder nur angedeutete Erfahrungen gemacht?
In Bezug auf eure Arbeit, welchen Stellenwert hat dieser Übergang für euch, wie werdet ihr ihn produktiv für euren Plot machen?
Hans Jürgen:
Und hier meine Gedankenschnipsel zu den Panelübergängen:
Von Augenblick zu Augenblick (vAzA)
• Aufbau von Spannung
• Psychische Eindrücke des Protagonisten (o.a.) sichtbar machen (Verzweiflung, Verwirrung, Angst, aufkommender Zorn/Wut, …
• Innehalten der Handlung, Verzögerung, gewissermaßen ein Cut in der Handlung
Von Handlung zu Handlung (vHzH)
• Bezieht sich auf einen Protagonisten oder Objekt oder Objektgruppe
• Eine Handlung induziert logisch (eigentlich) die nächste Handlung – kausale Zusammenhänge
• Idee: am Anschluss einer Handlung eine nicht offensichtliche Handlung geschehen lassen – chaotische Brüche ???
Von Gegenstand (Sachverhalt) zu Gegenstand (Sachverhalt) (vGzG)
Von Panel zu Panel geschieht ein Handlungsübergang, der als solcher nicht gezeigt wird, sondern indirekt vom Betrachter zu ergründen ist. Die offensichtlichen Handlungszusammenhänge bleiben erhalten, sind aber nicht eindeutig sichtbar.
• Überraschende, aber logisch nachvollziehbare Wendungen
• Handlungsaufeinanderfolge, die nicht bildlich konsistent sind, wie in vAzA oder VHzH
Beispiel vGzG
• Stadt Uruk im Land der Sumerer Ende des 4. Jahrtausends v.Chr.
• Zoom auf ein Fenster
• Schwenk in den Raum des Fenster mit Schafhirt und Schafhändler
• Dialog über Aufbewahrung der Zählsteine für die Schafe
Christoph:
Zu Übergang 3: Von Gegenstand zu Gegenstand, aber innerhalb einer Szene
- Dieser Übergang abstrahiert einen Vorgang, eine Aktion. Es ist genau diese Abstraktion, die dem Leser die Aufgabe überträgt, selbst ein wenig nachzudenken – und gleichzeitig der Phantasie ein wenig Freiheit gibt. Letzteres macht die Geschichte interessanter, es bringt Spannung hinein, weil sich der Leser jedesmal ein Stück dazu denken kann – und auch muss.
- Man muss dabei aber aufpassen, den Sprung zwischen den Bildern nicht zu groß werden zu lassen, sonst besteht die Gefahr, dass der Leser die Orientierung verliert und den Zusammenhang zwischen den Panels nicht mehr intuitiv herstellen kann. Diese Intuition ist es, was eine wirklich gute (also spannende) Bildergeschichte ausmacht... jedenfalls bei mir als Leser.
- In meiner Geschichte „Redaktionsschluss 2“ habe ich diesen Übergang zwischen den beiden letzten Panels genutzt. Ursprünglich hatte ich einen anderen (Siehe „Redaktionsschluss“, ohne die 2), aber da war der Übergang zu wenig überraschend. Das bedeutet, dass dieser Übergang immer auch den Leser aus der visuellen Routine herausholen muss, oder?
Carola:
...
Boris:
...
5 PLOT
RÜCKBLICK, STUNDE VOM 8.3.23: https://graphicnovelsmachen.blogspot.com/2023/03/runde-3-abend-2-080323-einfallskunde.html
Stand der Dinge: Erzählt so knapp wie möglich, was euer derzeitiger PLOT ist.
Aufgabe heute: Christoph erzählen, was ein Plot ist und was euer Plot und wie man das ganze sinnvoll nutzt....
Zur Erinnerung:
Was ist der Unterschied zwischen Plot und Story?
Eine Story ist eine Abfolge von Ereignissen mit Anfang, Mitte und Ende.
In einem Plot sind die Ereignisse einer Story in eine dramaturgisch wirkungsvolle Reihenfolge gebracht, die nicht der Chronologie entsprechen muss.
UND damit ist das Phänomen der INDUKTION nicht ein Element der Story, sondern....
6 Abschließend:
GN der Woche:
"Aber ich lebe", Beck Verlag
Kurzer Blick in das Buch
Kurz etwas zu Scott McCloud
"The Sculptor" zeigen und auf dessen Website hinweisen:
Link zu Lambiek Enzyklopädie:
7 Aufgabe:
Heute 2 Aufgaben -
1 - eine kleine Challenge im Übergang von Fotografie und Grafik:
Ich stelle einen einfachen Fotoschnappschuß vor und dessen Hintergrundgeschichte, stelle die Frage nach formalen Kriterien für die Aufbereitung von Fotografien als
- anekdotisches, protokollierendes und dokumentarisches Element
- und was künstlerisch, ästhetisch im Sinne von Wahrnehmung mit einem Foto alles gemacht werden kann (kurze Demo der Möglichkeiten der Bildverfremdung/Reduzierung - also das, was früher im Labor als eigentliche Arbeit am Bild entstand: Auswahl, Kontrast, Belichtung (high key vs. low key)
Aufgabe: Nehmt ein kleines Set von Aufnahmen (2,3) und zeigt uns eure Methode(n) und Tricks, daraus "künstlerische" Anblicke im Zusammenhang einer GN zu machen!
Schreibt euch kurz auf, was ihr mit diesem Übergang verbindet, welche Tücken und Stärken sie haben mag und was sie aus eurer Sicht leisten kann.
Erklärt euch und anderen, wie ihr diesen Übergang in eurer Story verwendet und warum, am Besten anhand von konkreten Stellen und dem heute skizzierten Plot eurer Geschichte.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen