Runde 8, Abend 3, 17.7.24 - GENRE: Biografie

 






1 INTRO:

Für die Vortragenden: Bitte daran denken, eure Erkenntnisse über euer Genre auf einem "Spickzettel" (max. 1 A4 Seite) zusammenzufassen, dass wir am Ende 4,5 deutlich benennbare Genres mit deren Leistungen hinsichtlich des Plots und dem Umgang mit der Evidenz, Wahrscheinlichkeit, Induktion > also dem Kern jeder Story haben...Haltet eure Tips und Erfahrungen für uns fest (Beispiel: "Kill your Darlings" ist sowas von hilfreich... Danke Christoph!)




2 BORIS: BIOGRAFIE

Biografie

Boris erzählt aus der Perspektive und vor allem den Mitteln eines gewieften Zeichners/Malers, wie  Sachverhalte der persönlichen Lebenserfahrung entweder in glaubhafte und überzeugende Erzählungen oder gar in erhellende Verhüllungen überführt werden, welche Position der Autor/Erzähler konstruiert, dass man ihm das Narrativ abnimmt und mit welchen Mitteln die Elemente dieses Narratives realisiert werden....

Wie das Genre BIOGRAFIE funktioniert. 

Wie es nutzbar werden kann auch oder gerade für Fiktionales.

Welche Chancen es birgt.

Wo sind die Grenzen der Nonfiktion und wo Fiktion weiterhilft ...



3 STAND DER DINGE

Hans Jürgen, Stand heute

































Boris

Boris' GN Prototyp: Was gibt es Neues? Feedback
Thema diese Runde: Finish Druckvorlage

IST DAS NOCH THEMA, oder sind mit dem vorliegenden Ausdruck alle Fragen zum Druckvorlagen-Finish geklärt?



Anregung:


Hans Jürgen:














Carola:



Christoph:

[21:58, 17.6.2024] Christoph Hammerschmidt: Hier mein Konzept für eine kleine GN. Noch ist es eher Novel als Graphic, die bildliche Umsetzung ist einstweilen nur in meinem Kopf…

[21:59, 17.6.2024] Christoph Hammerschmidt: Es geht mir erst mal um die Story.:

[21:59, 17.6.2024] Christoph Hammerschmidt: 

Konzept: Reisebericht als Graphic Novel: 
Panel 1: Ein Passagierflugzeug im Flug hoch über den Wolken

Panel 2 (Übergang 2): Im Flugzeug: Unser Protagonist (Ferdinand). Aus dem Lautsprecher kommt die Durchsage: „Die ungeplante Zwischenlandung auf Teneriffa und die Reparatur unseres Triebwerks hat leider viel Zeit gekostet. Wir werden daher voraussichtlich erst nach Mitternacht in Recife landen“

Panel 3 (Ü1): Ferdinand, guckt besorgt. Grübelt: „Oh shit, mitten in der Nacht wird es verdammt schwer ein Hotel zu finden“

Panel 4 (Ü4): Flugzeug, gelandet dockt mitten in der Nacht am Flughafengebäude an.

Panel 5 (Ü3): Ferdinand im Flughafengebäude. Die große Uhr zeigt 2:15 Uhr. Alles leer...

Panel 6 (Ü2): Ein Mann stürmt auf Ferdinand zu „Taxi?“ und schon hat er den Koffer in der Hand und läuft davon

Panel 7 (Ü2): Ferdinand fluchend hinterher. Denkt schwitzend: „Regel Nummer eins: Nie, wirklich nie den Koffer aus der Hand geben!“
Panel 7 (Ü4 (andere Szene)): In einer kleinen Hotelbar. Kein einziger Gast. Der Barmann langweilt sich, sagt zur Bedienung „Wenn heute wieder keiner kommt, müssen wir langsam dran denken, den Laden dicht zu machen.“

Panel 8: (Ü4) Der Mann mit dem Koffer erreicht den Parkplatz. Darauf ein einziges Auto – ein alter VW Käfer. Am Steuer eine ältliche Frau. 

Panel 9: (Ü3): Das Taxi rast durch die nächtliche Großstadt, bei Rot über die Ampel, auf dem Beifahrersitz Ferdinand. Angstschweiß auf der Stirn.

Panel 10: (Ü3): Taxi hält mit quietschenden Reifen vor einem kleinen Hotel.

Panel 11 (Ü3): Ferdinand an der Rezeption. Die Rezeptionistin ist - die Taxifahrerin aus dem VW Käfer: „Willkommen in unserem Hotel. Falls Sie noch etwas trinken möchten, die Bar ist offen“

Panel 12: (Ü3): Ferdinand sitzt an der Bar. Der Barmann mixt eine Caipirinha. Sagt. „Geht aufs Haus. Wissen Sie, heute war hier echt die Hölle los.“


ANHANG


MATERIALIEN

LINKS:

Zum Begriff des GENRE: https://de.wikipedia.org/wiki/Genre 



TEXTE, BÜCHER:






Bild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel


Von Susanne Hochreiter
Bewertung: 0 von 5 Sternen


Über dieses E-Book
Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der Graphic Novel diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt.

























Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

RUNDE 10 - INTRO , statt einer Einführungsstunde

Runde 2 / Abend 4 und 5, 1. und 8.2.2.23: Von Moodboard - Setcards - Storyboard-Skribbels zum Storyboard

RUNDE 10 Abend 2 , 26.2.25 - Challenge Daily Panels - Basics CL3 - Montage, Basics