Runde 8, Abend 3, 17.7.24 - GENRE: Biografie
1 INTRO:
Für die Vortragenden: Bitte daran denken, eure Erkenntnisse über euer Genre auf einem "Spickzettel" (max. 1 A4 Seite) zusammenzufassen, dass wir am Ende 4,5 deutlich benennbare Genres mit deren Leistungen hinsichtlich des Plots und dem Umgang mit der Evidenz, Wahrscheinlichkeit, Induktion > also dem Kern jeder Story haben...Haltet eure Tips und Erfahrungen für uns fest (Beispiel: "Kill your Darlings" ist sowas von hilfreich... Danke Christoph!)
2 BORIS: BIOGRAFIE
Biografie
Boris erzählt aus der Perspektive und vor allem den Mitteln eines gewieften Zeichners/Malers, wie Sachverhalte der persönlichen Lebenserfahrung entweder in glaubhafte und überzeugende Erzählungen oder gar in erhellende Verhüllungen überführt werden, welche Position der Autor/Erzähler konstruiert, dass man ihm das Narrativ abnimmt und mit welchen Mitteln die Elemente dieses Narratives realisiert werden....
Wie das Genre BIOGRAFIE funktioniert.
Wie es nutzbar werden kann auch oder gerade für Fiktionales.
Welche Chancen es birgt.
Wo sind die Grenzen der Nonfiktion und wo Fiktion weiterhilft ...
3 STAND DER DINGE
Hans Jürgen, Stand heute
![]() |
Boris' GN Prototyp: Was gibt es Neues? Feedback Thema diese Runde: Finish Druckvorlage IST DAS NOCH THEMA, oder sind mit dem vorliegenden Ausdruck alle Fragen zum Druckvorlagen-Finish geklärt? |
ANHANG
Bild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel
Von Susanne Hochreiter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
Über dieses E-Book
Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der Graphic Novel diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen