Runde 4/Abend 1 - 19.4.23: REALISIEREN 1
oder:
Building a plane while flying it...
Die Runde geht vom 19.4. - 24.5.23 (dann kommen erstmal die Pfingstferien So.28.5.) - danach evtl. ein WE-Workshop... siehe unten:
2 Inhalt und Ziele der Runde 4:
Das ZIEL der RUNDE 4 :
Das Ziel der Runde ist es, am Ende eine Vorstellung davon zu haben, welche konkreten Arbeitsschritte mit welchem Werkzeug zu tun sind, um als Resultat eine (noch vielleicht nur fiktive...) publizierbare DRUCKVORLAGE für unsere "Fingerübung" zu erhalten.
Nicht, dass wir diese vermutlich wirklich drucken werden, sondern wir machen uns durch diese Aufgabe alle Schritte klar, die nötig sind, um eine dann eines Tages hoffentlich wirklich zustandekommende GN zu publizieren.
Dass sich unter der Hand aus unserer einfachen "Fingerübung" evtl. doch schon eine ausgewachsene GN entwickelt, ist dabei aber nicht unwillkommen!
Am Ende der Runde 4 haben wir uns entlang des Exposees an den konkreten Arbeitsschritten für unsere jeweils eigene Geschichte orientiert und die noch notwendigen Techniken und Vorgehensweisen klargemacht:
- Wir entdecken ggf. alternative Produktionsweisen (analog < > digital)
- Wir lernen die genretypischen Verfahren des INKING und LETTERING kennen und schauen, was davon für unsere Zwecke anwendbar ist oder ggf. noch zu erarbeiten sein wird.
- Wir suchen nach Methoden, vorhandene oder noch entstehende analoge Vorstudien (Zeichnung, Skribbels, Montagen, Collagen) zu einem Graphic Design Produkt zu verwandeln (denn das ist eine gedruckte Ausgabe eurer Zeichnungen auf jeden Fall).
Das beinhaltet zum Beispiel :
- Methoden der REINZEICHNUNG analog und digital > Arbeiten mit Folien und Leuchttisch oder SCAN und MONTAGE in Photoshop/Illustrator oder Procreate.
- Eine kurze Demo durch TN und mich dazu. Ich denke vor allem daran, den Zusammenhang von Analogem mit Software wie Freeform - Procreate und ComicLife3 zu zeigen, damit man den "workflow" zumindest einmal gesehen hat!
Normalerweise gebe ich hier ja immer schon Reihenfolge und Termine ungefähr an, was wann wie gezeigt werden soll - aber dieses Mal muss ich mich danach richten, welche Fragen in eurem Vorgehen auftauchen und suche dann nach eurer Anforderung dazu Beispiele und Lerninhalte:
Liegt das jeweilige Exposee vor, werden wir gemeinsam die darauffolgenden Schritte konkret an jeder eurer Geschichte entwickeln:
- Vom SKRIBBLING der Bilderfolge(n) zum
- STORYBOARD (Wiederholung und Realisierung STORYBOARDING) zum
- STYLING (STYLEGUIDE: Moodboard, Stilstudien, Zeichentechnik, Grafikdesign )
- REINZEICHNEN der Panels (INKING/LETTERING analog und digital)
- Finale MONTAGE in CL3 (hier wäre ein guter Zeitpunkt für den möglichen Workshop...)
Könnt ihr euch zum Ende der Runde bzw. Beginn der Runde 5 (Juni) einen Workshop in Nagold bei mir im Atelier/Garten vorstellen, bei dem wir alles bis dahin Gelernte und Angefertigte in einem komprimierten techn. Ablauf zur Herstellung einer Druckvorlage zusammentragen? Termin, Kosten, TOP stehen noch nicht fest...
Zum Ende der Runde 4 habt ihr dann im Rahmen der "Fingerübung" alle Werkzeuge beisammen, diese oder eine bis dahin gereifte andere Story tatsächlich von der Idee bis zur fertigen GN in Bildern zu erzählen und in Druck zu geben!
AUFGABE und wichtige Termine:
- Ein Exposee soll bis Ende April fertig sein und für unsere Arbeitsschritte ab dem 3.5. als Grundlage für die eigenen Fragestellungen und Experimente dienen (da diese bei jedem TN anders liegen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Exposé_(Literatur)
Im Prinzip fasst solch ein Exposee vorab zusammen und stellt fest, was beabsichtigt ist und was es an Arbeit zu tun gilt - mehr nicht.
Es ist NICHT die Arbeit selbst und hat keine fertigen, künstlerisch wertvollen Objekte!
Das Expose soll folgendes beinhalten:
- Eine kurzgefasste Inhaltsangabe des Themas (50 Wörter)
- Den Inhalt in Schlüssel-Piktogrammen (die noch nicht spezifisch sein müssen)
- Eine schriftliche Aufstellung und/oder Kurzbeschreibung der impliziten Stationen und Gegenstände der Erzählung: Akteure/Characters / Bühnenbilder/Orte/Szenen und Requisiten/Objekte .
(Am Beispiel meiner GN Farbschwarm: Bilder der Vogelschwärme. Landschaft der Beobachtungen/ Landschaft der Fertigung. Materialsammlungen Farb- und Musikerfahrungen. Die beiden Realisierer des Mobiles. Das Objekt Mobile.... - im Prinzip eine schon besser geordnete Materialsammlung den Handlungen/Szenen/Ereignissen nach geordnet) - Aber noch nicht notwendig schon der fertige PLOT.
Apropos PLOT: https://graphicnovelsmachen.blogspot.com/2022/12/graphic-novels-und-andere-wichtige.html
Das kann alles summarisch und mit geborgten Stellvertreterbildern/Fotos/Fundstücken/Skizzen, sog. DUMMY-Content - aber: es gibt einem einen Überblick und eine Vorstellung von allem, was noch nicht Gestalt gefunden hat...
Nachtrag: Danke an Hans-Jürgen für das gute Beispiel eines Exposees für eine Ausstellung, das als WhatsApp Download bereitliegt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen