Runde 4/Abend 2 - 26.4.23 - REALISIEREN 2: Vom Exposee über Skizzen/Skribbels zum Storyboard
1 Einwahl /Technik / Org
Markus Gull, Storyteller:
2 Ausnahmsweise vorab wegen Begeisterung 2 hoffentlich nützliche Hinweise:
1) "Domestika" Kurs von Eva-Lotta LAMM zum Thema "SKETCHNOTING":
- Was ist Sketchnoting:
Sketch=Skizze / Noting=Notizen > >> linke und rechte Hirnhälfte arbeiten zugleich an einer Sache, die EMOTION und KOGNITION beschäftigt!
Zudem m.E. ein perfektes Werkzeug zur Planung von GN oder anderen Bild und Text verbindenden Projekten (ich nutze das im Tagebuch, im Skizzenbuch, in der Kommunikation über Bilder und Inhalte generell).
Aus der Stunde von Hans-Jürgen nachgezeichnet, SKETCHNOTE unseres 2.Abends:
2) Ausstellung David Hockney in Künzelsau vom 3.4. - 16.07.2023 "A Year in Normandie"
- Dazu ein kurzer Blick auf das Angebot auf der Domestika-Website (dazu kurz auch was...):
Aus der Stunde von Hans-Jürgen nachgezeichnet, SKETCHNOTE unseres 2.Abends:
2) Ausstellung David Hockney in Künzelsau vom 3.4. - 16.07.2023 "A Year in Normandie"
Stichworte:
- 90m langer iPad-Fries (hochaufgelöste Ausdrucke) in Korrespondenz zu einer Reihe von Landschafts-Ölgemälden.
- Der Fertigungshintergrund (Teppich von Bayeux: https://de.wikipedia.org/wiki/Teppich_von_Bayeux/ Chinesische Landschaftsmalerei,-kalligrafie: https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Malerei) und die Pandemie 2019-22
- Die Idee des MOVIE, bei dem sich der Betrachter bewegt und die Szenen durch Gehen aneinanderfügt
- M.E. sehen wir hier also eine riesige GN mit einem einfachen und listig intelligenten PLOT - worüber zu reden sein könnte...
- Im Kellergeschoss der Ausstellungshalle unbedingt nicht versäumen: FILM über den Prozess der Fertigung von einzelnen Handzeichnungen, Tuscharbeiten großen Formates zu iPad-Malerei über den Druckprozess zu dem 90m-Leporello, das nahtlos eine Landschaft in allen Aspekten eines Jahres vor Augen stellt.
Zum Technischen des Projekts:
https://reflexarc.co.uk/projects/david-hockney
Bis Ende April solltet ihr in groben Zügen euer Expose bereit haben, um die nächsten Schritte bewußt und zugleich entspannt anzupacken.
https://reflexarc.co.uk/projects/david-hockney
3 Stand der Dinge
Bis Ende April solltet ihr in groben Zügen euer Expose bereit haben, um die nächsten Schritte bewußt und zugleich entspannt anzupacken.
Dazu im Text unter "4 Vom Expose über die Skizzen zum Storyboard" gleich mehr!
Die zusätzliche implizite Aufgabe, euch für wichtige Erzählstationen so etwas wie "Labels für Schlüsselszenen" in Form möglichst einfachster Pictogramme anzulegen, bitte ich euch unbedingt zu machen, falls nicht gemacht. Ich möchte euch damit erfahren und erkennen lassen, wie sehr nützlich selbst das einfachste Bildproramm oder die simple Szenenplanung schon den Skizzier- und dann vor allem den Storyboard-Prozess vereinfachen kann!
Carola:
Boris:
Hans-Jürgen:
Expose als PDF in Whatsapp / ggf. Sketchnotes/Pictogramme aus Notizbuch
4 Vom Expose über die Skizzen zum Storyboard
Bis Ende April solltet ihr in groben Zügen euer Expose bereit haben, um die nächsten Schritte bewußt und zugleich entspannt anzupacken.
Dazu im Text unter "4 Vom Expose über die Skizzen zum Storyboard" gleich mehr!
Die zusätzliche implizite Aufgabe, euch für wichtige Erzählstationen so etwas wie "Labels für Schlüsselszenen" in Form möglichst einfachster Pictogramme anzulegen, bitte ich euch unbedingt zu machen, falls nicht gemacht. Ich möchte euch damit erfahren und erkennen lassen, wie sehr nützlich selbst das einfachste Bildproramm oder die simple Szenenplanung schon den Skizzier- und dann vor allem den Storyboard-Prozess vereinfachen kann!
Exposee
Das Exposee hat ja nicht nur die tolle Eigenschaft, geduldig alles aufzunehmen, was man sich vorgenommen hat - sondern noch viel mehr zeigt es euch - oft noch während der Umsetzung -, was ihr alles NICHT machen müßt.
Da es mit Glück vor Augen führen kann, was man sich alles sparen kann oder mit "Fertigungstricks" abkürzen kann.
Diese Fertigungstricks gilt es zu entdecken:
- mehrfacher Wiedergebrauch einmal angefertigter Zeichnungen durch
fotografieren, Ausdrucken, ausschneiden oder überzeichnen, (dazu Blick in HJ DJuMH-Entwurf)
- collagieren, montieren, das wiederum scannen oder fotografieren.
Das geht analog wie digital recht simpel...(HJ erklärt ggf)
- Der Gebrauch einer Form des Kopierens wie zB Leuchttisch/ LED TRACING PAD (Amazon: https://www.amazon.de/dp/B08RS9JBZG/ref=syn_sd_onsite_desktop_0?ie=UTF8&pd_rd_plhdr=t&th=1, 36 Euro)
DEMO anhand schneller Skizze und Überarbeitung mit LED Leuchttisch:
....
Skizzieren/Skribbeln
- So einfach wie nur möglich
- So anlegen, dass man die Entwürfe notfalls wieder ausschneiden und neu gruppieren kann (Post it - Stil).
- Schreibt eure Gedanken, Pläne, Möglichkeiten, Varianten, ja selbst Dialogfetzen gleich mit dazu
- Markiert euch, wenn Gegenstände, Personen, Bühnenbilder, Umgebungen, Requisiten auftauchen, für die ihr Studien, Vorlagen und ggf. auch eine sog. "Setcard" für Personen und Gegenstände oder einen sog. "Charakter" (wichtige handelnde Personen) anfertigen müsst.
Siehe dazu, was wir in Runden 1 und 2 gemacht haben: https://graphicnovelsmachen.blogspot.com/2023/01/runde-2-abend-2-18123-moodboard-und.html
In der Phase des raschen Skizzierens empfiehlt es sich, so unaufwendig wie möglich die Skizzen geradezu "hinzuhauen" (-> Herge: https://graphicnovelsmachen.blogspot.com/2023/01/runde-2-abend-2-25123-moodboard-setcard.html
Unser nächster Schritt ist die Anfertigung des Storyboards (Abend 3) , das keine kleine, sondern schon eine erste richtige Anstrengung erfordert - aber gemach...
Einführung "STORYBOARD"
(Wiederholung und Realisierung STORYBOARDING)
Zum Thema Storyboard zeige ich zur Anregung heute, wie das in einem FILMSCHNITTPROGRAMM (iMovie zB auf dem iPad) als sog. Template oder Vorlage aussieht.
Diese Idee verallgemeinerter Bildfolgen aus Schlüsselbildern als Kompositionswerkzeug ist bei der GN identisch.
Hier zeigt sich auch die Stärke und der Sinn des Denkens in allgemeinen Bildern und Schlagwörtern, wie sie Piktogramme repräsentieren!
Für alle diejenigen, die ein iPad nutzen können, habe ich hier eine kurze Anleitung angefertigt, die ihr selbst auf euren Tablets nachvollziehen sollt.
Und so geht es auf dem iPad:
Das Filmschnittprogramm "iMovie" ist eine einfache und kostenlose App für das iPad, das alle folgenden Hilfsmittel zur Erstellung eines gut strukturierten Kurzfilms bietet. Ladet die App aus dem apple App-Store und klickt auf das Icon des Programms.
Üblicherweise startet die App mit der "PROJEKTE" Seite, die beim ersten Mal natürlich leer ist. Also geht ihr auf "Neues Projekt beginnen"
Hier wählt ihr ein Genre: |
![]() |
Für diese DEMO habe ich zB "Zeitgenössisch" gewählt, was den Stil der Titel, Beschriftungen , Flächen, Effekte und Übergänge der Schnitte festlegt. |
![]() |
ERSTELLEN oben rechts startet die Arbeit am Storyboard. |
Und dann erst beginnt die Arbeit: Bilder/Szenen finden oder drehen/zeichnen und die mühseligen Iterationen, wenn man merkt, dass man doch irgendwie anders sortieren, umgruppieren und vielleicht sogar alles stilistisch ganz anders machen will.....
Wer von euch jetzt neugierig geworden ist und verwegen, der kann mit vorhandenem gezeichnetem Material und der iMovie Vorlagenschleuder einmal ausprobieren, wie das mit sog. STILLS oder "Produktions-Schlüsselfotos" (was nichts weiter als einfache Fotos oder Zeichnungen sind) funktioniert -
voila, und schon hat man sein Storyboard...:
Ich hoffe, ihr könnt das an euren Geräten in etwa nachvollziehen und ggf. für die Arbeit an eueren Storyboards nutzen!
Aufgabe:
- Bitte lest zur Vorbereitung des STILES eurer GN (das wird Thema nach dem Storyboard):
Scott McCloud, Comics richtig lesen, das Kapitel 2 S.32-67
Zur Erinnerung: In der Stunde kam die Diskussion auf, welchen Abstraktionsgrad und welche Darstellungsqualität zwischen einerseits übersimplifiziert (Gefahr: Infantil cartoonesk bis unansehnlich - Beispiel: GN "Cash") und artistisch überausgefeilt (Gefahr: So realistisch und konkret unabstrahiert, dass wenig Identifikation entsteht oder die Panels als einzelne Kunstwerke extrem hohe Wahrnehmungsarbeit fordern. Beispiel: Fotoromanstil oder GN aus künstlerisch extrem ausgefeilten Einzelpanels wie Sienkewitsch zB) die GN eigentlich haben sollte.
Die Antwort: Es kommt darauf an... und hängt vor allem mit den Absichten, Ansprüchen und vor allem dem Genre der gewählten Aufgabe jedes Einzelnen zusammen.
Scott McClouds "Pyramidenmodell der Abstraktion" kann dabei helfen zu verstehen, wo und wie man seine Umsetzung da positionieren möchte.
- Entwickelt aus dem fertigen Expose eine erste Fassung bzw. den flugs hingeworfenen Prototypen eurer GN mit Hilfe von Skizzen/Skribbels, Montagen/Collagen - was auch immer euch schnell und unaufwendig einen ersten Eindruck von Szenen, Szenenfolgen, Personen, Orten und Objekten verschaffen mag.
- Findet die wichtigen Stationen eurer Erzählungen in Form allgemeinster Stellvertreterbilder als Piktogramme, die das Storyboard vorbereiten.
Thema der nächsten Stunde behandelt das Storyboarding - jetzt speziell auf eure Aufgabe zugeschnitten!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen